Jeff Rasley

Meine Wandertipps
Hier erfährst du Dies und Das, das dir für deine eigenen Wanderungen oder für die Teilnahme an den geführten Wanderungen nützlich sein könnte.
Vögel beobachten - Tipps für den Einstieg
Es ist herrlich, im Frühling dem vielfältigen Konzert der Vögel zu lauschen und sich daran zu freuen. Doch bald stellen sich auch ein paar Fragen: welche Stimme gehört zu welchem Vogel? und warum singen sie im Frühling so aktiv? welche Bedeutung hat der Gesang für die Vögel selber? Auf dieser Seite erfährst du interessante Hintergründe rund um die Vogelaktivität im Frühling und praktische Tipps für den Einstieg ins Vögelbeobachten.
Im Winter sicher unterwegs
Im Winter durch verschneite Landschaften zu gehen, hat seinen besonderen Reiz, stellt aber auch ganz andere Anforderungen als das Sommerwandern. Auf dieser Seite findest du wertvolle Tipps, wie du eigene Schneeschuhtouren und Winterwanderungen planen und durchführen kannst, ohne dich den spezifischen Winter-Gefahren auszusetzen.
Essbare Wildpflanzen
Eine grosse Vielfalt von Wildpflanzen ist nicht nur essbar, sondern auch sehr gesund. Die meisten Wildpflanzen enthalten ein Vielfaches an Vitaminen, Mineralstoffen und Vitalstoffen im Vergelich zu Kulturgemüse. Wichtig ist es jedoch, die Pflanzen richtig zu erkennen, sich an ihre ungewohnten Geschmäcker zu gewöhnen und sie schmackhaft zuzubereiten.
Auf den Wander-Plausch-Wanderungen kannst du viele geeignete Pflanzen kennen lernen, die sich häufig in nächster Umgebung finden und sammeln lassen.
Es gibt viele Rezepte für die Zubereitung von Wildpflanzen. Zum Einstieg können Wildpflanzen zumBeispiel unter Salat oder in Suppen gemischt, oder in Eierteig gebacken werden.
Oder probier es mal mit einem Wildpflanzen-Knäckebrot. Es schmeckt mit vielerlei verschiedenen Pflanzen und wird mit jeder Mischung eine neue Überraschung. Hier findest du das Rezept.
Gelenke schonendes und Kräfte sparendes Wandern
Auf den Gehstil und die Körperhaltung kommt es an, damit beim Wandern die Gelenke nicht überstrapaziert werden und sich dabei irreversibel abnutzen. Mit einfachen Tricks können die Gelenke entlastet und geschont werden.
Was kommt in meinen Rucksack?
Gut gepackt ist halb getragen . . .
Grundsätzlich empfiehlt es sich, wirklich nur das Nötige mitzunehmen. Denn ein zu schwerer Rucksack kann unterwegs buchstäblich zur Last werden.
Power-Picknick für unterwegs
Eine körperliche Anstrengung braucht eine kraftvolle Ernährung, die leicht im Magen liegt und schnell die Muskeln versorgt. Viele kleine, gesunde Portionen helfen leichter den Berg hoch, als ein üppiges Mittagessen. Gut eignen sich Nüsse und Dörrfrüchte. Sie sind leicht im Rucksack und zudem ausgiebig und besonders nahrhaft. Aber auch etwas Salziges darf zwischendurch nicht fehlen.
Wichtig ist es zudem unterwegs ausreichend zu trinken. Eine Trinkflasche, die immer wieder mit frischem Bergwasser gefüllt werden kann, ist im Sommer ideal. Im Winter ist heisser Tee oder auch eine heisse Bouillon aus der Thermosflasche besonders wohltuend.
Welche Wanderung passt?
Freude bereitet eine Tour, wenn sie möglichst gut deinen technischen Fähigkeiten und konditionellen Voraussetzungen entspricht. Denn Unter- oder Überforderung führt nicht nur zu eigener Unzufriedenheit, sondern bedeutet eine schwierige Situation für die ganze Gruppe.