top of page

Tageswanderungen

Geführte Schneeschuhtour Frümseltal mit Tiefblick auf den Walensee, 29. 12. 2023

Frümseltal - hoch über dem Walensee
Freitag 29. Dezember 2023

Ein Blick zwischen zwei Churfirsten durch, tief auf den Walensee hinunter, das ist ein ergreifendes Erlebnis! Dies bietet diese attraktive Schneeschuhtour. Sie startet bei der Bergstation Selamatt und führt zwischen den beiden Churfirsten «Brisi» und «Frümsel» hoch bis auf den Grat. Anfangs stapfen wir über die lieblich modellierte Alp in lockerem Auf und Ab durch den weichen Schnee. Dann wird es nach und nach steiler, wir gewinnen an Höhe und plötzlich, von einem Moment auf den anderen, liegt uns der glitzernde Walensee zu Füssen. Für den Abstieg folgen wir zuerst unseren Spuren und gelangen schliesslich auf abwechslungsreichem Weg über die Hügel und Täler der Selamatt wieder zur Seilbahn zurück.

Ausgangspunkt: Alt St. Johann

Zielort: Alt St. Johann

Gehzeit: ca. 5 h; Aufstieg und Abstieg je  650 m; Distanz 10 km

Anforderungen: Schneeschuhtour technisch einfach bis mittel, mittlere bis gute Kondition; auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Kosten: CHF 80.-

Schneeschuhwandern und Wildtierspuren beobachten mit Wander-Plausch: 7. Januar 2024

Wildtierspuren auf der Chäserenalp
Sonntag 7. Januar 2024

Am Fusse von Druesberg, Twäriberg und Schülberg liegt eine herrliche Alplandschaft, ideal zum Schneeschuhlaufen. Wir steigen von Weglosen auf wenig steilem Weg durch den Chäserenwald hoch. Unterwegs lesen wir die Spuren, die Hasen, Eichhörnchen, Reh, Marder usw. bei ihren nächtlichen Streifzügen im Schnee hinterlassen haben. Dabei erfahren wir Interessantes zur Lebensweise der Wildtiere im Winter. Oben bei der Druesberghütte geniessen wir eine herrliche Rundsicht und ziehen je nach Verhältnissen eine kleinere oder grössere Runde über das liebliche Alpgelände.

Ausgangspunkt: Hoch Ybrig Talstation Weglosen

Zielort: Hoch Ybrig Talstation Weglosen

Gehzeit: ca. 5 h; Aufstieg und Abstieg je  700 Hm; Distanz 10 km

Anforderungen: Schneeschuhtour technisch einfach, mittlere bis gute Kondition; auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Kosten: CHF 80.-

Geführte Scheeschuhtour im Jura auch für Einsteigerinnen: 28. 1. 2024

Juralandschaft auf dem Moron
Sonntag 28. Januar 2024

Vom Valleé de Tavannes steigen wir durch den Wald hoch auf den Bergrücken des Moron und geniessen hier den weiten Blick bis in die Alpen. Dieser Gipfel hat Berühmtheit erlangt durch seinen Aussichts-Turm, entworfen vom Stararchitekten Mario Botha. Er wurde durch rund 600 Maurerlehrlinge errichtet, um diese in die Steinmetzarbeit einzuführen. Der Turm wurde 2004 eingeweiht. Im Jahr 2022 musste er leider wieder geschlossen werden, da Kalksteinstufen der Aussentreppe abbrachen. Unbeirrt von dieser tragischen Geschichte geniessen wir den aussichtsreichen Bergrücken und folgen ihm in Richtung Moutier, wo wir über Wiesen und Weiden durch den weichen Schnee stapfen und nach Perrefitte absteigen.

Ausgangspunkt: Malleray

Zielort: Perrefitte

Gehzeit: 4-5 h; Aufstieg 650 und Abstieg 750 Hm; Distanz 10 km

Anforderungen: Schneeschuhtour technisch einfach, mittlere bis gute Kondition; auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Kosten: CHF 80.-

Schneeschuhtour auf den Oberdöferberg im Solothurner Jura: 28. 2. 2024

Oberdörferberg - winterliche Ruhe im Jura
Mittwoch 28. Februar 2024

Auf dieser einfachen Schneeschuhtour in der Nähe von Moutier ziehen wir durch verschneite Wälder und über weite Juraweiden und geniessen die Ruhe und Einsamkeit des wenig bekannten Oberdörferbergs. Der wenig steile Aufstieg führt mehrheitlich durch den Wald zum Gipfel. Danach folgen wir dem stimmungsvollen Bergrücken entlang den eindrücklichen, weit ausladenden Buchen. Auf der Sonnenterrasse des Oberdörfer Berggasthauses lassen wir uns eine erholsame Rast nicht entgehen und geniessen bei guter Sicht den tollen Weitblick zum Alpenpanorama. Danach steigen wir in lockerem Schritt durch herrliche Wiesen und Wälder nach Crémines ab.

Ausgangspunkt: Gänsbrunnen

Zielort: Crémines

Gehzeit: 4-5 h; Aufstieg 600 und Abstieg 700 Hm; Distanz 10 km

Anforderungen: Schneeschuhtour technisch einfach, mittlere bis gute Kondition; auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Kosten: CHF 80.-

Reko Orchideenlehrpfad 2023-05-05 (2).jpeg

Orchideenparadies im Aargauer Jura
Montag 20. Mai 2024 (Pfingstmontag)

Im Gebiet des Bözberg erwartet uns zu dieser Jahreszeit eine erfreuliche Vielfalt von einheimischen Orchideenarten wie Spinnen-Ragwurz, Fliegen-Ragwurz, Breitkölbchen, Waldvögelein, Helm-Knabenkraut sowie weitere seltene Pflanzenarten. Zudem entdecken wir in diesen wertvollen Naturstandorte auch eine vielfltige  Insekten- und Vogelwelt. Zudem führt unsere Wanderung entlang der historischen Römerstrasse und zur über 800-jährigen Linner Linde. Diese kulturell interessanten Standorte lassen uns in die Welt der Geschichte und Legenden eintauchen.

Ausgangspunkt: Bözen

Zielort: Effingen

Gehzeit: 4h; Auf- und Abstieg 350 Hm; Distanz 13 km

Anforderungen: technisch einfach T1-T2

Kosten: CHF 80.-

Frauenschuh am Rossberg

Frauenschuh am Rossberg
Freitag 24. Mai 2024

Diese Wanderung führt uns durch das eindrückliche Bergsturzgebiet am Rossberg. Seit dem tragischen Ereignis vor 200 Jahren hat sich hier ein Pionierwald mit einer besonderen Pflanzenwelt entwickelt. Die Königin der Orchideen, der seltene Frauenschuh gedeiht hier in grosser Zahl. Aber auch viele weitere Orchideenarten gibt es zu entdecken Wir nehmen uns Zeit, diese Juwelen der Pflanzenwelt genauer anzusehen, bevor wir durch den Härzigwald wieder nach Arth-Goldau absteigen.

Ausgangspunkt: Arth-Goldau

Zielort: Arth-Goldau

Gehzeit: 4h; Auf- und Abstieg 700 Hm;

Anforderungen: technisch einfach T1-T2

Kosten: CHF 80.-

Wanderung Hummel bis Furggelenstock 2023-10-23 (1).jpeg

Durch die Iberger Moorgebiete
Sonntag 26. Mai 2024

Von Oberiberg aus steigen wir durch fantastische Moorgebiete zur Furggelen. Hier ist der Blick auf den Grossen und den Kleinen Mythen überwältigend, aber auch der Weitblick aufs Alpenpanorama wird uns ab hier stetig begleiten. Wir folgen dem Bergrücken bis zum Gipfel mit dem eigenartigen Namen Spital, von dem sich ein Blick bis zum Zürichsee öffnet. Unterwegs entdecken wir spezifische Moorpflanzen wie zum Beispiel verschiedene Torfmoose, Primel, Enzian, Orchideenarten oder sogar den fleischfressenden Sonnentau.

Ausgangspunkt: Oberiberg

Zielort: Unteriberg

Gehzeit: 5h; Aufstieg 800 Hm-, Abstieg 950 Hm;

Anforderungen: technisch einfach bis mittel T2, gute Trittsicherheit erforderl

Kosten: CHF 80.-

Beachte auch diese weiteren Angebote:

Neue Angebote nicht verpassen! Mit dem Newsletter bist du immer auf dem Laufenden

Es werden periodisch neue Angebote aufgeschaltet. Mit dem Newsletter wirst du immer zeitnah über Neuigkeiten informiert.

Wander-Plausch-Gutscheine: überrasche deine Liebsten mit dieser tollen Geschenkidee!

Mit einem Wander-Plausch-Gutschein schenkst du deinen Liebsten ein unvergessliches Naturerlebnis. Wander-Plausch hat hübsche Gutscheine dafür bereit.

 

Wander-Plausch-Gutscheine können unkompliziert per Mail bestellt werden. Bitte Postadresse, Anzahl Gutscheine und gewünschter Wert pro Gutschein angeben.

 

Die Gutscheine werden per Post zugeschickt. Sie sind nummeriert und erhalten nach eingegangener Bezahlung ihre Gültigkeit.

Wander-Plausch Gutscheine
bottom of page