top of page

Rückblick auf die Angebote 2023

Yenstock W-P 2022-01.jpeg

Yenstock - über den Balkon des Glärnisch
Sonntag 8. Januar 2023

Von Luchsingen im Glarnerland gelangen wir mit der Seilbahn auf den Brunnenberg. Ab hier legen wir unsere Spuren durch den Tiefschnee zwischen Bäumen und Alpwirtschaften durch und gewinnen nach und nach an Höhe bis sich vor uns der Blick auf den verschneiten Oberblegisee und die steilen Felswände des Glärnisch öffnet. Über einen breiten Buckel durch lieblich modelliertes Gelände steigen wir auf zum Yenstock. Hier bietet sich ein überwältigender Tiefblick auf das Linthal und eine weite Aussicht auf die Glarner Alpen.​

Ausgangspunkt: Bahnhof Luchsingen-Hätzingen

Zielort: Bahnhof Luchsingen-Hätzingen

Gehzeit: ca. 4 h; Aufstieg und Abstieg je  630 m; Distanz 6.5 km

Anforderungen: technisch einfach, mittlere bis gute Kondition; auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Kosten: CHF 80.-

WLA St Antönien (17).jpeg

Schneeschuhwoche in St. Antönien
Montag 23. - Samstag 28. Januar 2023

St. Antönien ist ein ruhiges Dorf im Prättigau. Die typische Walser Streusiedlung ist bekannt für seine tief verschneite Einsamkeit im Winter. Wir werden mit den Schneeschuhen durch diese herrliche Landschaft stapfen und die winterliche Stimmung mit allen Sinnen erfahren. Unterwegs beobachten wir Vögel, Wildtiere und ihre Spuren und setzen uns mit der Lebensweise der Wildtiere im Winter auseinander. Zudem bekommst du einen Einblick in die Tourenplanung und in die Beurteilung der Lawinenverhältnisse, um auch für deine selbständigen Schneeschuh- Erlebnisse mehr Sicherheit zu erlangen.

Unterkunft: Hotel Rhätia in St. Antönien

Touren: Gehzeit täglich 4-6 h; Auf- und Abstiege täglich 400-800 m, technisch einfach, auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Kosten: CHF 1050.- ; inklusiv 5 Übernachtung im Doppelzimmer mit Halbpension und Lunch

Anmeldefrist: bis spätestens 20. Dezember 2022

Hinterfallenkopf 2021-12.jpeg

Hinterfallenchopf - ein attraktiver Toggenburger
Sonntag 15. Januar 2023

Die Scheeschuhtour auf den Hinderfallenchopf ist ein besonderer Leckerbissen im Toggenburg. Sie belohnt den Aufstieg mit einer einmaligen Aussicht auf das Säntismassiv, die Toggenburger Berge bis in die Glarner Alpen und weit ins Mittelland. Von Rietbad steigen wir durch Weiden hoch und gewinnen nach und nach an Höhe. Auf dem Gipfel des Hinderfallenchopfs geniessen wir eine gemütliche Rast mit weiter Rundsicht. Mit leichtem Auf und Ab gelangen wir über den Bergrücken und schliesslich durch dichten Wald bis zur Schwägalp Passhöhe. Unterwegs werden wir bestimmt allerlei Tierspuren entdecken und Spannendes über das Leben der Wildtiere im Winter erfahren.

Ausgangspunkt: Busstation Rietbad

Zielort: Schwägalp Passhöhe

Gehzeit: ca. 5 h; Aufstieg  760 m, Abstieg 400 m; Distanz 9 km

Anforderungen: technisch einfach, gute Kondition; auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Kosten: CHF 80.-

Rägeflüeli 2022-12-08 (7).jpeg

Rägeflüeli - ein prächtiger Aussichtsberg
Sonntag 29. Januar 2023

Das Eigenthal, versteckt hinter dem Pilatus, ist ein tolles Schneeschuhgebiet mit wenig steilen Hängen und mit einer überwältigenden Aussicht  auf den Pilatus, aber auch übers Mittelland und bei guter Sicht bis zum Jura. Der Weg führt das erste Stück flach über den Talboden und steigt dann auf abwechslungsreicher Route durch Wald und offenes Gelände auf den Grat und auf kurzem Gratweg auf den Gipfel. Für den Abstieg wählen wir je nach Verhältnissen den etwas weiteren Weg über den Pfifferswald oder wir folgen direkt unseren Aufstiegsspuren. Dem Talboden entlang lassen wir die Tour schliesslich in gemütlichem Schritt ausklingen.

Ausgangspunkt: Busstation "Eigenthal Talboden'

Zielort: Busstation "Eigenthal Talboden'

Gehzeit: ca. 4 h; Aufstieg und Abstieg je ca 600 m; Distanz 8 km

Anforderungen: technisch einfach, mittlere bis gute Kondition; auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Kosten: CHF 80.-

Schneeschuhtage Bivio.jpeg

Oberdörferberg - winterliche Ruhe im Jura
Sonntag 5. Februar 2023       

Auf dieser einfachen und gemütlichen Schneeschuhtour in der Nähe von Moutier ziehen wir durch verschneite Wälder und über weite Juraweiden und geniessen die Ruhe und Einsamkeit des wenig bekannten Oberdörferbergs. Der wenig steile Aufstieg führt mehrheitlich durch den Wald auf den Gipfel. Danach folgen wir dem aussichtsreichen Bergrücken. Auf der Sonnenterrasse des Oberdörfer Berggasthaus lassen wir uns eine erholsame Rast nicht entgehen. Danach steigen wir in lockerem Schritt durch herrliche Wiesen und Wälder nach Crémines ab.

Ausgangspunkt: Bahnstation Gänsbrunnen

Zielort: Bahnstation Crémines

Gehzeit: 4-5 h; Aufstieg  600 m, Abstieg 700 m; Distanz 10 km

Anforderungen: technisch einfach, mittlere bis gute Kondition; auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Kosten: CHF 80.-

Selamtt-Frümseltal 2021-01.jpeg

Schneeschuhwoche im Toggenburg
Montag 13. - Samstag 18. Februar 2023

Das Toggenburg eignet sich hervorragend für einfache und aussichtsreiche Schneeschuhtouren. Bei guten Schneeverhältnissen stapfen wir direkt ab dem Hotel durch den herrlichen Schnee. Aber auch mit kurzen Postautostrecken oder Seilbahnfahrten können wir weitere attraktive Ausgangspunkte erreichen. Unterwegs beobachten wir Wildtiere und ihre Spuren im Schnee und geniessen je nach Talseite den Blick auf die winterlichen Churfirsten oder auf das imposante Säntismassiv. In dieser Tourenwoche bekommst du zudem einen Einblick in die Tourenplanung und die Lawinenbeurteilung, um auch selbständig sicher unterwegs zu sein.

Unterkunft: Hotel Alpstein in Wildhaus

Touren: Gehzeit täglich 3-5 h; Auf- und Abstiege täglich 300-700 m, technisch einfach, auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Kosten: CHF 1050.- ; inklusiv 5 Übernachtung im Doppelzimmer mit Halbpension und Lunch

Anmeldefrist: bis 10. Januar 2023

Jura-Trekking
Bärenwil-Roggenflue-Balsthal 2022-05 (1).jpeg

Jura-Trekking mit Wildkräuterküche
Donnerstag 20. April bis Sonntag 23. April 2023

Diese Weitwanderung führt uns in vier Tagen von Linn nach Waldenburg. Dabei erleben wir das Frühlingserwachen im Jura mit allen unseren Sinnen. Die Vögel sind zu dieser Jahreszeit sehr aktiv und begleiten uns mit ihrem vergnüglichen Konzert. Einige Arten beobachten wir immer wieder und lernen ihre typischen Gesänge und Rufe kennen. Der Waldboden gleicht zu dieser Jahreszeit einem Blumenmeer. Denn bevor die Waldbäume ihre Blätter entwickeln, nutzen die Frühlingsblumen das Licht und breiten ihren bunten Teppich aus. Wir entdecken einige botanische Besonderheiten, lernen ein paar Arten kennen und freuen uns an der Vielfalt. Unterwegs lernen wir auch einige essbare Wildpflanzen kennen, sammeln ihre frischen zarten Frühlingstriebe und bereiten uns daraus leckere Bereicherungen für unser Picknick zu.

 

Touren: Gehzeit täglich ca. 5 h; Auf- und Abstiege täglich 400-800 m, technisch einfach bis mittel (T1-T2), gute Trittsicherheit erforderlich

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Kosten: CHF 560.- ; inklusiv 3 Übernachtungen in Mehrbettzimmern mit Frühstück und 4 geführten Wandertagen

Anmeldefrist: bis 31. März 2023

Orchideen.jpg

Orchideen-Paradies in Erlinsbach
Abend-Exkursion, Mittwoch 10. Mai 2023

Am Jurasüdfuss in Erlinsbach finden wir einen Naturraum erster Güte. Die Pflanzenvielfalt auf den mageren Wiesen und in den lichten Föhrenwäldern lässt das Herz jedes Pflanzenliebhabers höher schlagen. Insbesondere blühen hier unzählige Orchideenarten, die es zu entdecken gilt. Auf dieser Abend-Exkursion lernen wir eine Fülle von spannenden und seltenen Pflanzenarten und insbesondere eine Vielfalt von Orchideen kennen. Dazu folgen wir den schmalen Wegen des Orchideenlehrgangs, der vom Verein AGEO (Arbeitsgruppe einheimischer Orchideen Aargau) gepflegt wird und erfahren Einiges über die wertvolle Arbeit, die hier geleistet wird.

Treffpunkt: 17.00 Uhr, Bushaltestelle Erlinsbach Sagi

Rückkehr: ca. 20.00 Uhr, Bushaltestelle Erlinsbach Oberdorf

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit 2 h; Auf- und Abstieg 150m, technisch einfach

Ausrüstung: kleiner Picknick, gute Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung

Kosten: CHF 40.-; Bezahlung vor Ort per Twint oder bar (bitte passend mitbringen)

Ruinaulta
Wanderung durch Ruinaulta

Ruinaulta - der Grand Canyon der Schweiz
Sonntag 14. Mai 2023

Die Vorderrheinschlucht – Ruinaulta – ist ein unglaublich eindrückliches Naturmonument. Ein riesiger Bergsturz vor 10'000 Jahren und die seither ständige Erosion durch den Fluss und durch die Witterung liessen eine Landschaft entstehen von einmaliger Wildheit und Schönheit. Wir folgen von Versam aus zuerst ein Stück dem Vorderrhein flussabärts und steigen dann hoch bis auf die Aussichtsplattform Il Spir und weiter durch den Wald nach Valendas. Dabei erhalten wir immer neue Einblicke in die Schlucht und die bizarren Felsformationen an seinen steilen Ufern und entdecken an diesen Standort angepasste, seltene Pflanzenarten.

Ausgangspunkt: Versam-Safien

Zielort: Valendas-Sagogn

Gehzeit: 4 h; Auf- und Abstieg je ca. 550 m;

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: T1-T2; mittlere Kondition, technisch mittel

Kosten: CHF 80.-

Botanischs Juwel
Orchideenwanderung im Oberbaselbiet

Botanisches Juwel im Oberbaselbiet
Donnerstag 18. Mai 2023 (Auffahrt)

Das Naturschutzgebiet am Chilpen ist für Pflanzenliebhaber ein besonderer Leckerbissen. Ein magerer, wechselfeuchter Mergelboden lässt hier eine ausserordentlich vielfältige und seltene Pflanzenwelt gedeihen. Es erwarten uns zahlreiche Orchideenarten wie Spinnen-Ragwurz, Fliegen-Ragwurz, Breitkölbchen, Waldvögelein, Helm-Knabenkraut und weitere rare Pflanzenarten. Wir durchwandern dieses Gebiet auf den schmalen Wegen und erfreuen uns an dieser Vielfalt, bestimmen einige Arten und erfahren mehr über die Geschichte und Pflege dieses besonderen Standortes.

Im Anschluss führt die Wanderung in wenig anstrengendem Auf und Ab über die Tennikerflue nach Sissach.

Ausgangspunkt: Diegten

Zielort: Sissach

Gehzeit: 4 h; Aufstieg 400 und Abstieg 500 m;

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: T1-T2; technisch einfach

Kosten: CHF 80.-

Hirzli
Blumenreiche Wanderung aufs Hirzli und Planggenstock

Hirzli - hoch über der Linth-Ebene
Sonntag 21. Mai 2023

Das Hirzli und der Planggenstock stehen in der ersten Bergkette über der Linthebene. Die Wanderung ist geprägt von einer überwältigenden Aussicht und einer bunten Bergflora. Von Niederurnen nehmen wir die ersten Höhenmeter bequem mit der Seilbahn und steigen durch blumenreiche Wälder hoch auf den Gipfel des Hirzli. Die Aussicht von hier in Richtung Walensee und Churfirsten aber auch in Richtung Zürichsee ist überwältigend. Der luftige Grat-Weg zum Planggenstock ist gut gesichert und gekrönt von prächtiger Aussicht und einer interessanten Blumenwelt. Wir geniessen diesen Wegabschnitt mit einigen Stopps um die Pflanzen genauer anzusehen und kennenzulernen. Der Abstieg führt durch Moore und Wälder. Kurz vor dem Ziel gönnen wir uns im Berggasthaus eine Erfrischung, bevor wir mit der Seilbahn wieder ins Tal fahren.

Ausgangspunkt: Niederurnen

Zielort: Niederurnen

Gehzeit: 4.5 h; Auf- und Abstieg je 860 m;

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: T2-T3; gute Trittsicherheit erforderlich

Kosten: CHF 98.-, inklusiv Kosten für Seilbahn

bottom of page