Rückblick auf die Angebote 2025

Wintergenuss auf der Alp Niederbauen
Samstag 4. - Sonntag 5. Januar 2025
Auf der Alp Niederbauen finden wir ein ideales Schneeschuhgelände, um uns zum Winterstart wieder ans Wandern mit Schneeschuhen zu gewöhnen. Am ersten Tag ziehen wir unsere Spuren über das liebliche Gelände der Alp Niederbauen und geniessen die glitzernde Winterpracht auf einer gemütlichen Rundtour. Unterwegs machen wir uns mit der Lawinenschutzausrüstung vertraut. Für den zweiten Tag erwartet uns der Aufstieg auf den sehr markanten und aussichtsreichen Niederbauen-Chulm. Die Nacht verbringen wir im gemütlichen Berggasthaus Niederbauen gleich bei der Seilbahn. Hier thronen wir hoch über dem Vierwaldstättersee mit grandioser Aussicht auf das Seebecken.
Ausgangspunkt: Niederbauen
Zielort: Niederbauen
Übernachtung: Berggasthaus Niederbauen
Gehzeit: ca. 4h pro Tag; Auf- und Abstiege bis 500 Hm pro Tag
Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende
Anforderungen: WT2; mittlere bis gute Kondition,
Kosten: CHF 320.- im DZ; CHF 340.- im EZ, inklusiv Frühstück
Anmeldefrist: bis 15. Dezember 2024
.jpeg)
Leuggelenstock - am Fusse des Glärnisch
Sonntag 19. Januar 2025
Von Luchsingen im Glarnerland gelangen wir mit der Seilbahn auf den Brunnenberg. Ab hier legen wir unsere Spuren durch den Tiefschnee zwischen Bäumen und Alpwirtschaften und gewinnen nach und nach Höhe bis sich vor uns der Blick auf den verschneiten Oberblegisee und die steilen Felswände des Glärnisch öffnet. Über einen breiten Buckel durch lieblich modelliertes Gelände steigen wir auf zum Ijenstock und bei guten Verhältnissen weiter zum Leuggelenstock. Hier bietet sich ein überwältigender Tiefblick auf das Linthal und die Glarner Alpen.
Ausgangspunkt: Luchsingen-Hätzingen
Zielort: Luchsingen-Hätzingen
Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende
Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 5 h; Auf- und Abstieg je 750 Hm;
Art der Tour: Schneeschuhtour, technisch einfach bis mittel (WT2); mittlere bis gute Kondition; Lawinenschutzausrüstung erforderlich
Kosten: CHF 80.-
.jpeg)
Schneeschuhwoche im Toggenburg
Montag 27. - Freitag 31. Januar 2025
Das Toggenburg eignet sich hervorragend für einfache und aussichtsreiche Schneeschuhtouren. Bei guten Schneeverhältnissen stapfen wir direkt ab dem Hotel durch den herrlichen Schnee. Aber auch mit kurzen Postautostrecken oder Seilbahnfahrten können wir weitere attraktive Ausgangspunkte erreichen. Unterwegs beobachten wir Wildtiere und ihre Spuren im Schnee und geniessen je nach Talseite den Blick auf die winterlichen Churfirsten oder auf das imposante Säntismassiv. In dieser Tourenwoche bekommst du zudem einen Einblick in die Tourenplanung und die Lawinenbeurteilung, um auch selbständig sicher unterwegs zu sein.
Unterkunft: Hotel Alpstein in Wildhaus
Touren: Gehzeit täglich 4-5 h; Auf- und Abstiege pro Tag bis 700 m, technisch einfach bis mittel, auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet
Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende
Kosten: CHF 880.- im DZ; CHF 940.- im EZ; inklusiv 4 Übernachtung inklusiv Halbpension und Lunch
Anmeldefrist: bis 12. Januar 2025 verlängert

Über die Butziflue ins Alpthal
Freitag 14. Februar 2025
Von Oberiberg aus steigen wir durch Wald und über Alpweiden hoch zur Furggelen. Oben angelangt präsentieren sich uns die imposanten Gipfel des Grossen und Kleinen Mythen aus nächster Nähe. Auf genüsslichem Panoramaweg in lieblichem Auf und Ab stapfen wir weiter in Richtung Butziflue. Nach einem etwas steileren Aufstieg erreichen wir den wenig markanten Gipfel und folgen ein Stück dem Waldweg über den Grat und geniessen schliesslich den Abstieg über Wiesen und durch den Wald runter nach Alpthal.
Ausgangspunkt: Oberiberg
Zielort: Alpthal
Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende
Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 5 h; Auf- und Abstieg je 700 Hm;
Art der Tour: Schneeschuhtour, technisch einfach bis mittel (WT2); mittlere bis gute Kondition; keine Lawinenschutzausrüstung erforderlich
Kosten: CHF 80.-

Juralandschaft auf dem Moron
Donnerstag 27. Februar 2025
mangels Schnee ersetzt durch Tour im Arvenbühl
Vom Valleé de Tavannes steigen wir durch den Wald hoch auf den Bergrücken des Moron und geniessen hier den weiten Blick bis in die Alpen. Dieser Gipfel hat Berühmtheit erlangt durch seinen Aussichts-Turm, entworfen vom Stararchitekten Mario Botha. Er wurde durch rund 600 Maurerlehrlinge errichtet, um diese in die Steinmetzarbeit einzuführen. Der Turm wurde 2004 eingeweiht. Im Jahr 2022 musste er leider wieder geschlossen werden, da Kalksteinstufen der Aussentreppe abbrachen. Unbeirrt von dieser tragischen Geschichte geniessen wir den aussichtsreichen Bergrücken und folgen ihm ein Stück über Wiesen und Weiden. Durch den Wald steigen wir schliesslich nach Sovillier ab.
Ausgangspunkt: Malleray-Bévilard
Zielort: Sorvilier
Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende
Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 5 h; Auf- und Abstieg je 670 Hm;
Art der Tour: Schneeschuhtour, technisch einfach bis mittel (WT2); mittlere bis gute Kondition; keine Lawinenschutzausrüstung erforderlich
Kosten: CHF 80.-
.jpeg)
Wildtierspuren auf dem Glaubenberg
Freitag 21. - Sonntag 23. Februar 2025
Am Glaubenberg im Entlebuch laden tief verschneite Wälder, lieblich modellierte Moorflächen sowie ein paar tolle Aussichtsberge zu genüsslichem Schneeschuhwandern ein. Wir logieren im gemütlichen Berghotel Langis. Je nach Verhältnissen führen unsere Touren auf die aussichtsreichen Berge wie Rickhubel, Jänzi, Selispitz oder Miesenstock. Unterwegs studieren wir die verschiedenen Tierspuren im Schnee und dabei erfährst du Interessantes über das Leben der Wildtiere im Winter. Dank raffinierten Anpassungen schaffen sie es Wind und Wetter zu trotzen. Während sie die kalten Winternächte im Schnee verbringen, geniessen wir das feine Essen im gemütlichen Hotel. Zudem lädt ein kleiner Wellnessbereich zur Entspannung ein.
Unterkunft: Berghotel Langis
Touren: Gehzeit täglich 4-5 h; Auf- und Abstiege pro Tag bis 700 m, technisch einfach bis mittel, auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet
Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende
Kosten: CHF 510.- im DZ; CHF 540.- im EZ; inklusiv 2 Übernachtung mit Frühstück
Anmeldefrist: bis 20. Januar 2025

Juralandschaft auf dem Moron
Donnerstag 27. Februar 2025
mangels Schnee im Jura wird diese Tour durch folgende erstetzt:
Märchenhafte Wälder im Arvenbühl
Donnerstag 27. Februar 2025
Das Arvenbühl ist im Winter ein herrliches Schneeschuhgebiet. Wir ziehen unsere Spuren durch verschneite Wälder und geniessen die prächtige Aussicht auf die Churfirsten und den Säntis. Dabei durchqueren wir einen ausserordentlichen Lebensraum, indem auch im kalten Winter eine artenreiche Vogelwelt, insbesondere auch seltene Rauhfusshühner und weitere Wildtierarten leben. Wirr beobachten an den verschiedenen Spuren im Schnee, wer sich hier zuhause fühlt. Zudem wirst du Interessantes über das Leben der Wildtiere im Winter erfahren.
Ausgangspunkt: Arvenbühl
Zielort: Arvenbühl
Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende
Anforderungen: reine Gehzeit ca. 4h; Auf- und Abstieg je ca. 400 Hm; technisch einfach (auch für Einsteiger*innen geeignet); keine Lawinenschutzausrüstung erforderlich
Kosten: CHF 80.-

Frümseltal - hoch über dem Walensee
Sonntag 9. März 2025
Ein Blick zwischen zwei Churfirsten durch, tief auf den Walensee hinunter, das ist ein ergreifendes Erlebnis! Dies bietet diese attraktive Schneeschuhtour. Sie startet bei der Bergstation Selamatt und führt zwischen den beiden Churfirsten «Brisi» und «Frümsel» hoch bis auf den Grat. Anfangs stapfen wir über die lieblich modellierte Alp in lockerem Auf und Ab durch den weichen Schnee. Dann wird es nach und nach steiler, wir gewinnen an Höhe und plötzlich, von einem Moment auf den anderen, liegt uns der glitzernde Walensee zu Füssen. Für den Abstieg folgen wir zuerst unseren Spuren und gelangen schliesslich auf abwechslungsreichem Weg über die Hügel und Täler der Selamatt wieder zur Seilbahn zurück.
Ausgangspunkt: Alt-St. Johann Dorf
Zielort: Alt St. Johann Dorf
Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende
Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 5 h; Auf- und Abstieg je 650 Hm;
Art der Tour: Schneeschuhtour, technisch einfach bis mittel (WT2); mittlere bis gute Kondition; Lawinenschutzausrüstung erforderlich
Kosten: CHF 80.-
Anmerkung zur Lawinenschutzausrüstung
Obwohl die Schneeschuhtouren von WANDER-PLAUSCH sorgfältig vorbereitet werden und kaum durch lawinengefährliches Gebiet führen, gehört die Schutzausrüstung bei den meisten Touren dazu. Sie besteht aus einem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), einer Schaufel und einer Sonde.
Die Ausrüstung kann in grösseren Sportgeschäften oder in beschränkter Anzahl bei WANDER-PLAUSCH gemietet werden. Der Einsatz des Materials wird auf den Touren erläutert.