top of page

Rückblick auf die Angebote 2025

Schneeschuh-Wochenende am 4.-5. Januar 2025; Schneeschuh-Wandern in keiner Gruppe; Wintergenuss auf der Alp Niederbauen; sicher geführte Schneeschuhtouren abseits der Trails; Schneeschuhtoru auf den Niederbauer Chulm

Wintergenuss auf der Alp Niederbauen
Samstag 4. - Sonntag 5. Januar 2025

Auf der Alp Niederbauen finden wir ein ideales Schneeschuhgelände, um uns zum Winterstart wieder ans Wandern mit Schneeschuhen zu gewöhnen. Am ersten Tag ziehen wir unsere Spuren über das liebliche Gelände der Alp Niederbauen und geniessen die glitzernde Winterpracht auf einer gemütlichen Rundtour. Unterwegs machen wir uns mit der Lawinenschutzausrüstung vertraut. Für den zweiten Tag erwartet uns der Aufstieg auf den sehr markanten und aussichtsreichen Niederbauen-Chulm. Die Nacht verbringen wir im gemütlichen Berggasthaus Niederbauen gleich bei der Seilbahn. Hier thronen wir hoch über dem Vierwaldstättersee mit grandioser Aussicht auf das Seebecken.

 

Ausgangspunkt: Niederbauen

Zielort: Niederbauen

Übernachtung: Berggasthaus Niederbauen

Gehzeit: ca. 4h pro Tag; Auf- und Abstiege bis 500 Hm pro Tag 

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: WT2; mittlere bis gute Kondition,

Kosten: CHF 320.- im DZ; CHF 340.- im EZ, inklusiv Frühstück

Anmeldefrist: bis 15. Dezember 2024

Leuggelenstock mit Schneeschuhen; geführte Schneeschuhtour im Glarnerland; Wintergenuss; kleine Gruppe, sicher geführt durch ausgebildete Wanderleiterin

Leuggelenstock - am Fusse des Glärnisch
Sonntag 19. Januar 2025

Von Luchsingen im Glarnerland gelangen wir mit der Seilbahn auf den Brunnenberg. Ab hier legen wir unsere Spuren durch den Tiefschnee zwischen Bäumen und Alpwirtschaften und gewinnen nach und nach Höhe bis sich vor uns der Blick auf den verschneiten Oberblegisee und die steilen Felswände des Glärnisch öffnet. Über einen breiten Buckel durch lieblich modelliertes Gelände steigen wir auf zum Ijenstock und bei guten Verhältnissen weiter zum Leuggelenstock. Hier bietet sich ein überwältigender Tiefblick auf das Linthal und die Glarner Alpen.​

Ausgangspunkt: Luchsingen-Hätzingen

Zielort: Luchsingen-Hätzingen

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 5 h; Auf- und Abstieg je 750 Hm;

Art der Tour: Schneeschuhtour, technisch einfach bis mittel (WT2); mittlere bis gute Kondition; Lawinenschutzausrüstung erforderlich

Kosten: CHF 80.-

Schneeschuhwoche in Wildhaus im Toggenburg vom 27. bis 31. Januar 2025; geführte Schneeschuhtouren auch für Anfängerinnen; Wintererlebnis inkleiner Gruppe

Schneeschuhwoche im Toggenburg
Montag 27. - Freitag 31. Januar 2025

Das Toggenburg eignet sich hervorragend für einfache und aussichtsreiche Schneeschuhtouren. Bei guten Schneeverhältnissen stapfen wir direkt ab dem Hotel durch den herrlichen Schnee. Aber auch mit kurzen Postautostrecken oder Seilbahnfahrten können wir weitere attraktive Ausgangspunkte erreichen. Unterwegs beobachten wir Wildtiere und ihre Spuren im Schnee und geniessen je nach Talseite den Blick auf die winterlichen Churfirsten oder auf das imposante Säntismassiv. In dieser Tourenwoche bekommst du zudem einen Einblick in die Tourenplanung und die Lawinenbeurteilung, um auch selbständig sicher unterwegs zu sein.

Unterkunft: Hotel Alpstein in Wildhaus

Touren: Gehzeit täglich 4-5 h; Auf- und Abstiege pro Tag bis 700 m, technisch einfach bis mittel, auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Kosten: CHF 880.- im DZ; CHF 940.- im EZ; inklusiv 4 Übernachtung inklusiv Halbpension und Lunch

Anmeldefrist: bis 12. Januar 2025 verlängert

Geführte Schneeschuhtour Oberiberg-Butziflue-Alpthal am 14. Februar 2025; Schneeschuhwandern im Hoch-Ybrig; Iberger Höhenwanderung im Winter

Über die Butziflue ins Alpthal
Freitag 14. Februar 2025

Von Oberiberg aus steigen wir durch Wald und über Alpweiden hoch zur Furggelen. Oben angelangt präsentieren sich uns die imposanten Gipfel des Grossen und Kleinen Mythen aus nächster Nähe. Auf genüsslichem Panoramaweg in lieblichem Auf und Ab stapfen wir weiter in Richtung Butziflue. Nach einem  etwas steileren Aufstieg erreichen wir den wenig markanten Gipfel und folgen ein Stück dem Waldweg über den Grat und geniessen schliesslich den Abstieg über Wiesen und durch den Wald runter nach Alpthal.

Ausgangspunkt: Oberiberg

Zielort: Alpthal

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 5 h; Auf- und Abstieg je 700 Hm;

Art der Tour: Schneeschuhtour, technisch einfach bis mittel (WT2); mittlere bis gute Kondition; keine Lawinenschutzausrüstung erforderlich

Kosten: CHF 80.-

Geführte Schneeschuh-Wanderung auf den Moron  im Jura am 27. Februar 2025

Juralandschaft auf dem Moron
Donnerstag 27. Februar 2025

mangels Schnee ersetzt durch Tour im Arvenbühl

Vom Valleé de Tavannes steigen wir durch den Wald hoch auf den Bergrücken des Moron und geniessen hier den weiten Blick bis in die Alpen. Dieser Gipfel hat Berühmtheit erlangt durch seinen Aussichts-Turm, entworfen vom Stararchitekten Mario Botha. Er wurde durch rund 600 Maurerlehrlinge errichtet, um diese in die Steinmetzarbeit einzuführen. Der Turm wurde 2004 eingeweiht. Im Jahr 2022 musste er leider wieder geschlossen werden, da Kalksteinstufen der Aussentreppe abbrachen. Unbeirrt von dieser tragischen Geschichte geniessen wir den aussichtsreichen Bergrücken und folgen ihm ein Stück über Wiesen und Weiden.  Durch den Wald steigen wir schliesslich nach Sovillier ab.

Ausgangspunkt: Malleray-Bévilard

Zielort: Sorvilier

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 5 h; Auf- und Abstieg je 670 Hm;

Art der Tour: Schneeschuhtour, technisch einfach bis mittel (WT2); mittlere bis gute Kondition; keine Lawinenschutzausrüstung erforderlich

Kosten: CHF 80.-

Wochenende mit Schneeschuhen auf dem Glaubenberg; sicher geführte Schneeschuh-Touren inkleiner Gruppe;  Tierspuren im Schnee kennen lernen; Naturbeobachtungen; Hotel Langis am Glaubenberg

Wildtierspuren auf dem Glaubenberg
Freitag 21. - Sonntag 23. Februar 2025 

Am Glaubenberg im Entlebuch laden tief verschneite Wälder, lieblich modellierte Moorflächen sowie ein paar tolle Aussichtsberge zu genüsslichem Schneeschuhwandern ein. Wir logieren im gemütlichen Berghotel Langis. Je nach Verhältnissen führen unsere Touren auf die aussichtsreichen Berge wie Rickhubel, Jänzi, Selispitz oder Miesenstock. Unterwegs studieren wir die verschiedenen Tierspuren im Schnee und dabei erfährst du Interessantes über das Leben der Wildtiere im Winter. Dank raffinierten Anpassungen schaffen sie es Wind und Wetter zu trotzen. Während sie die kalten Winternächte im Schnee verbringen, geniessen wir das feine Essen im gemütlichen Hotel. Zudem lädt ein kleiner Wellnessbereich zur Entspannung ein.

Unterkunft: Berghotel Langis

Touren: Gehzeit täglich 4-5 h; Auf- und Abstiege pro Tag bis 700 m, technisch einfach bis mittel, auch für Schneeschuh-Einsteiger/innen mit guter Grundkondition geeignet

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Kosten: CHF 510.- im DZ; CHF 540.- im EZ; inklusiv 2 Übernachtung mit Frühstück

Anmeldefrist: bis 20. Januar 2025

Arvenbühl Reko.jpeg

Juralandschaft auf dem Moron
Donnerstag 27. Februar 2025

mangels Schnee im Jura wird diese Tour durch folgende erstetzt:

Märchenhafte Wälder im Arvenbühl
Donnerstag 27. Februar 2025

Das Arvenbühl ist im Winter ein herrliches Schneeschuhgebiet. Wir ziehen unsere Spuren durch verschneite Wälder und geniessen die prächtige Aussicht auf die Churfirsten und den Säntis. Dabei durchqueren wir einen ausserordentlichen Lebensraum, indem auch im kalten Winter eine artenreiche Vogelwelt, insbesondere auch seltene Rauhfusshühner und weitere Wildtierarten leben. Wirr beobachten an den verschiedenen Spuren im Schnee, wer sich hier zuhause fühlt. Zudem wirst du Interessantes über das Leben der Wildtiere im Winter erfahren.

Ausgangspunkt: Arvenbühl 

Zielort: Arvenbühl

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ca. 4h; Auf- und Abstieg je ca. 400 Hm;  technisch einfach (auch für Einsteiger*innen geeignet); keine Lawinenschutzausrüstung erforderlich

Kosten: CHF 80.-

Mit den Schneeschuhen von der Selamtt ins Frümseltal; sicher geführte Schneeschuhtour mit hervorragender Aussicht, 9. März 2025

Frümseltal - hoch über dem Walensee
Sonntag 9. März 2025

Ein Blick zwischen zwei Churfirsten durch, tief auf den Walensee hinunter, das ist ein ergreifendes Erlebnis! Dies bietet diese attraktive Schneeschuhtour. Sie startet bei der Bergstation Selamatt und führt zwischen den beiden Churfirsten «Brisi» und «Frümsel» hoch bis auf den Grat. Anfangs stapfen wir über die lieblich modellierte Alp in lockerem Auf und Ab durch den weichen Schnee. Dann wird es nach und nach steiler, wir gewinnen an Höhe und plötzlich, von einem Moment auf den anderen, liegt uns der glitzernde Walensee zu Füssen. Für den Abstieg folgen wir zuerst unseren Spuren und gelangen schliesslich auf abwechslungsreichem Weg über die Hügel und Täler der Selamatt wieder zur Seilbahn zurück.

Ausgangspunkt: Alt-St. Johann Dorf

Zielort: Alt St. Johann Dorf

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 5 h; Auf- und Abstieg je 650 Hm;

Art der Tour: Schneeschuhtour, technisch einfach bis mittel (WT2); mittlere bis gute Kondition; Lawinenschutzausrüstung erforderlich

Kosten: CHF 80.-

Geführte Wanderung zu den wilden Osterglocken auf dem Mont Sujet; Blumenwanderung; Frühlingswanderung, 9. April 2025

Osterglocken am Mont Sujet  
Mittwoch 9. April 2025   

Im April, wenn die wilden Osterglocken blühen, verwandeln sich die Juraweiden am Mont Sujet in ein gelbes Blumenmeer. Diese wild wachsenden Frühlingsboten gedeihen hier richtig üppig und leuchten rundum aus den zu dieser Jahreszeit noch kargen Wiesen. Damit erwartet uns hier ein besonders blumenreiches Wander-Erlebnis. Ab dem kleinen Dörfchen Diesse steigen wir durch den Wald auf den aussichtsreichen Bergrücken des Mont Sujet und folgen dem Bergrücken entlang einem attraktiven Panoramaweg. Die Aussicht reicht über den Bieler- und Neuenburgersee bis zur Kulisse der weiss leuchtenden Alpen. Unterwegs werden uns weitere Frühlingsblumen, sowie das Frühlingserwachen der Vögel mit ihrem fröhlichen Gezwitscher begleiten.

Ausgangspunkt: Diesse Village

Zielort: Les Prés d'Orvin

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4 h; Aufstieg 560 Hm, Abstieg 400 Hm; technisch einfach bis mittel (T2); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

Wanderung zur Brüedertöbeli-Höhle

Bruedertöbelihöhle und Wildkräuterküche
Sonntag 13. April 2025

Auf dieser frühlingshaften Wanderung entdecken wir die eindrückliche Halbhöhle des Brudertöbeli, die einst Einsiedlern als Zuhause diente. Hier sind die geologischen Besonderheiten der Süsswassermolasse mit den Sandstein- und Nagelfluhablagerungen sehr anschaulich. Wir wandern unter dem grossen Felsgubel und hinter dem Wasserfall durch. Dabei erfährst du die spannende Geschichte, wie eine solche Landschaft entstehen konnte. Weiter führt unser Weg über einen aussichtsreichen Höhenweg, durch blühende Frühlingswiesen und schliesslich hinunter an die romantisch dahinfliessende Thur. Unterwegs sammeln wir allerlei essbare Wildpflanzen und bereiten uns daraus eine kleine Zwischenverpflegung zu.

Ausgangspunkt: Bütschwil

Zielort: Dietfurt

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 3 h; Aufstieg 360 Hm, Abstieg 360 Hm; technisch einfach (T1-T2); mittlere Kondition

Kosten: CHF 80.-

Feierabend-Wanderungen 2025

Es tut gut, nach einem arbeitsreichen Tag mit Gleichgesinnten ein paar Schritte durch die Natur zu gehn, ein gemeinsames Picknick zu geniessen und den Sonnenuntergang zu bewundern.

Wandern am Feierabend; Angebot von Abendwanderungen im Frühling; Natur kennenlernen; Informationen zu Naturbeobachtungen; Wandern mit Sonnenuntergang; Kleingruppen-Wanderungen
Balmfluechöpfli -Wanderung zu den Dinosaurierspuren am Weissenstein

Dinosaurier-Spuren am Weissenstein
Sonntag 4. Mai 2025

Diese Wanderung ist geprägt vom blütenreichen Frühlingswald, von geologischen Besonderheiten und spannenden Einblicken in die Erdgeschichte. Im Aufstieg erhalten wir einen eindrücklichen Einblick in den geologischen Aufbau des Juras und entdecken Versteinerungen längst ausgestorbener Austernarten, die vor Urzeiten hier lebten. Wir steigen auf das aussichtsreiche Balmfluechöpfli, folgen dann dem abwechslungsreichen Gratweg entlang dem Bergrücken und steigen schliesslich durch den sonnigen Frühlingswald hinab in Richtung Lommiswil. Hier erwartet uns ein spannendes Kapitel der Erdgeschichte. Vor rund 150 Millionen Jahren liefen hier Brachiosaurier durch den Schlamm und hinterliessen ihre mächtigen Fussabdrücke. Diese sind heute in versteinerter Form auf einer grossen Felsplatte gut sichtbar.

Ausgangspunkt: Oberbalmberg

Zielort: Lommiswil

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4 h; Aufstieg 450 Hm, Abstieg 900 Hm; technisch mittel (T2-T3); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

Wildkräuter-Exkursion am 10. Mai 2025 in Zürich; essbare Wildpflanzen kennen lernen; essbare Wildpflanzen sammeln und kochen; Wildkräuter-Salat

"Es kocht am Zürichberg"
Samstag 10. Mai 2025
Wildkräuterexkursion mit Mittagessen vom Feuer

In unserer nächsten Umgebung wachsen vielerlei wertvolle Wildpflanzen, die sich in der Küche gut verwenden lassen. Wildpflanzen enthalten eine Fülle von Vitalstoffen, Vitaminen und Mineralien. Und sie sind nicht nur gesund, sondern raffiniert zubereitet auch eine leckere Bereicherung in der Küche.

Auf einer kleinen Wanderung lernen wir vielfältige essbare Wildpflanzen und ihre Verwendung kennen. Wir sammeln unterwegs von den frischen zarten Pflanzen und kochen daraus im Wald ein feines Mittagessen.

Treffpunkt: 09.00 Uhr Zürich, Tramhaltestelle Irchel

Rückkehr: ca. 15.30 Uhr Zürich, Tramhaltestelle Irchel

Gruppengrösse: maximal 6 Teilnehmende

Anforderungen: die Wanderung ist wenig anspruchsvoll; reine Gehzeit ca 2 Stunden

Ausrüstung: gute Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung,  Sammelsäckli, ev. Notizbuch, Sitzunterlage

Kosten: CHF 120.- inklusiv Verpflegung und kleiner Dokumentation; Bezahlung vor Ort per Twint oder bar (bitte passend mitbringen)

Wanderung Wolfsschlucht-Bärenloch-Welschenrohr

Durch die Wolfsschlucht zum Bärenloch
Donnerstag 15. Mai 2025

Die Wolfsschlucht ist ein Genuss für Liebhaber von wilden Natur-Landschaften. Zwischen hohen Felswänden schlängelt sich unser Weg dem Bach entlang. Dank der schattigen, feuchten Lage gedeihen hier dicke Moosteppiche und allerlei Farne. Nach dem Ausstieg aus der Schlucht erwartet uns schon bald das nächste Highlight dieser Wanderung, das Bärenloch. Die Höhle ist riesig und durch die Löcher in der Felsdecke wachsen Bäume in den Himmel – man muss es mit eigenen Augen sehen . . .

Danach führt unser Weg hoch auf den aussichtsreichen Bergrücken des Probsteberg. Wir geniesse die Frühlingsstimmung in den Wäldern und auf den Wiesen, lernen unterwegs allerlei Pflanzen kennen und lauschen dem herrlichen Vogelkonzert.

Ausgangspunkt: Herbetswil

Zielort: Welschenrohr

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 h; Aufstieg 760 Hm, Abstieg 700 Hm; technisch mittel (T2-T3); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

Orchiedeenwanderung im Oberbaselbiet

Botanisches Juwel im Oberbaselbiet
Sonntag 18. Mai 2025

Das Naturschutzgebiet am Chilpen ist für Pflanzenliebhaber ein besonderer Leckerbissen. Ein magerer, wechselfeuchter Mergelboden lässt hier eine ausserordentlich vielfältige und seltene Pflanzenwelt gedeihen. Es erwarten uns zahlreiche Orchideenarten wie Spinnen-Ragwurz, Fliegen-Ragwurz, Breitkölbchen, Waldvögelein, Helm-Knabenkraut und einige mehr. Aber auch weitere rare Pflanzenarten und eine grosse Insekten- und Schmetterlingsvielfalt gibt es hier zu entdecken. Wir durchwandern dieses Gebiet auf den schmalen Wegen und erfreuen uns an dieser Vielfalt, bestimmen einige Arten und erfahren mehr über die Geschichte und Pflege dieses besonderen Standortes.

Im Anschluss führt die Wanderung in wenig anstrengendem Auf und Ab über Wiesen und durch Wälder auf die Felsnase der Tennikerflue mit einer tollen Aussicht auf das Oberbaselbiet und dem interessanten geologischen Aufschluss eines sehr muschelreichen Kalkgesteins.

Ausgangspunkt: Diegten

Zielort: Sissach

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4 h; Aufstieg 400 Hm, Abstieg 500 Hm; technisch einfach (T1-T2); mittlere Kondition

Kosten: CHF 80.-

Wanderung zur Ruinaulta - der faszinierenden Vorderrheinschlucht; mit spannenden botanischen Beobachtungen

Ruinaulta - Grand Canyon der Schweiz
Donnerstag 29. Mai 2025 (Auffahrt

Die Vorderrheinschlucht – Ruinaulta – ist ein unglaublich eindrückliches Naturmonument. Ein riesiger Bergsturz vor 10'000 Jahren und die seither ständige Erosion der Gesteinsmasse durch den Fluss und durch die Witterung liessen eine Landschaft entstehen von einmaliger Wildheit und Schönheit. Wir folgen von Versam aus zuerst ein Stück dem Vorderrhein flussabärts und steigen dann hoch bis auf die Aussichtsplattform Il Spir. Dabei entdecken wir viele interessante Pflanzenarten und erhalten immer neue Einblicke in die Schlucht und die bizarren Felsformationen an seinen steilen Ufern. Wir folgen dem Höhenweg durch den Wald, der immer wieder neue Einblicke in die tiefe Schlucht freigibt. In Valendas steigen wir wieder ans Wasser runter und fahren mit dem Zug durch die Schlucht zurück.

Ausgangspunkt: Versam-Safien

Zielort: Valendas-Sagogn

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4 h; Aufstieg 600 Hm, Abstieg 550 Hm; technisch einfach  bis mittel (T1-T2); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

Orchideen-Wanderung am Schaffhauser Randen, 3. Juni 2025; Blumenwanderung; botanische Wanderung; einheimische Orchideen

Orchideenvielfalt am Randen
Dienstag 3. Juni 2025

Nördlich von Schaffhausen finden wir auf dieser Wanderung am Randen ein Eldorado für Orchideen: Waldhyazinthen, Hummel-Ragwurz, Frauenschuh, Spitzorchis, Zweiblatt und viele weitere Orchideen- und andere seltene Pflanzenarten erwarten hier interessierte Pflanzenliebhaber. Wir erwandern das Gebiet von Merishausen aus und steigen durch den Wald hoch in Richtung Hasebuck. Hier nehmen wir uns Zeit die Wiesen auf kleinen Wegen zu durchstreifen und die Vielfalt der Pflanzenarten zu bewundern. Danach führt unser Weg hoch zum aussichtsreichen Hagenturm, über die weiten Höhen des Randen und schliesslich durch eine weitere fantastische Orchideenwiese bevor wir nach Merishausen zurückkehren.

Ausgangspunkt: Merishausen

Zielort: Merishausen

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 h; Auf- und Abstieg je ca. 450 Hm, technisch einfach (T2); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

bottom of page